Shortcuts
Please wait while page loads.
LiberoBanner . Default .
PageMenu- Main Menu-
Page content

Catalogue Display

Spätmoderne in der Krise: was leistet die Gesellschaftstheorie?

Spätmoderne in der Krise: was leistet die Gesellschaftstheorie?
Item Information
Barcode Shelf Location Collection Volume Ref. Branch Status Due Date
1078641 NZT35
Soziologie   Handapparat Sebastian Benkhofer . . Not for Loan .  
. Catalogue Record 249461 ItemInfo Beginning of record . Catalogue Record 249461 ItemInfo Top of page .
Catalogue Information
Field name Details
Sprache ger
Name Reckwitz, Andreas
Rosa, Hartmut
Titel Spätmoderne in der Krise
Zusatz zum Titel was leistet die Gesellschaftstheorie?
Verfasserangabe Andreas Reckwitz, Hartmut Rosa
Auflage Erste Auflage
Erscheinungsjahr 2021
Umfang 310 Seiten
Notiz Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
ISBN ISBN 978-3-518-58775-1 Festeinband : EUR 28.00 (DE)
Schlagwörter Spätmoderne
Krise
Gesellschaftstheorie
Gesellschaftsanalyse
soziale Praktiken
Kontingenz
Singularisierung
Beschleunigung
Resonanz
Moderne
Praxis
Stabilisierung
Sozialformation
Stichwörter Chain Spätmoderne -- Krise -- Gesellschaftstheorie -- Gesellschaftsanalyse -- soziale Praktiken -- Kontingenz -- Singularisierung -- Beschleunigung -- Resonanz -- Moderne -- Praxis -- Stabilisierung -- Sozialformation
Kurzbeschreibung In Zeiten tiefgreifender sozialer Umbrüche und manifester Krisen schlägt die Stunde grundsätzlicher Analysen, welche die gegenwärtige Gesellschaft als ganze in den Blick nehmen, ihre Strukturmerkmale und Dynamiken untersuchen und vielleicht sogar Wege aus der krisenhaften Entwicklung aufzeigen. In jüngster Zeit haben Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa großangelegte, jedoch ganz unterschiedlich akzentuierte Gesellschaftstheorien vorgelegt, welche die gegenwärtigen Debatten über die Spätmoderne maßgeblich bestimmen. In diesem gemeinsamen Buch treten sie nun in einen kritischen Dialog. Ausgehend von dem geteilten Anliegen, dass die Analyse der Moderne als Sozialformation ins Zentrum einer Soziologie gehört, die ihre Aufgabe der Aufklärung der Gesellschaft über sich selbst ernst nimmt, entfalten sie in umfangreichen Essays zunächst ihre je eigene gesellschaftstheoretische Perspektive: Während Reckwitz »soziale Praktiken«, »Kontingenz« und »Singularisierung« als Leitbegriffe wählt, entscheidet sich Rosa für »Beschleunigung«, »Steigerung« und »Resonanz«. Im zweiten Teil des Buches spitzen sie ihre Positionen nochmals zu, arbeiten Gemeinsamkeiten heraus, markieren aber auch grundlegende Differenzen - und zwar im direkten, von Martin Bauer moderierten Gespräch.
Schlagwörter Reckwitz, Andreas
Rosa, Hartmut
Schlagwörter Chain Reckwitz, Andreas -- Rosa, Hartmut
Schlagwörter Moderne
Gesellschaft
Soziologische Theorie
Chain Moderne -- Gesellschaft -- Soziologische Theorie
Internet Site Inhaltsverzeichnis
Catalogue Information 249461 Beginning of record . Catalogue Information 249461 Top of page .